• Deutschland
    • Münchner Wandergeb.
    • Bayerische Voralpen
    • Isartal
    • Ammergauer Alpen
    • Chiemgauer Alpen
    • Estergebirge
    • Karwendel
    • Berchtesgadener
    • Wetterstein
    • Schwäbische Alb
    • Altmühltal
    • Harz
    • Markgräflerland
    • Mittelrhein
    • Schwarzwald
    • Odenwald
  • Italien
    • Sizilien
    • Südtirol
    • Bozen
    • Cinque Terre
    • Elba
    • Gardasee
    • Meran
    • Monti Sibillini
    • Neapel
    • Pustertal
    • Toskana
    • Umbrien
  • Österreich
    • Achensee
    • Brandenberger
    • Dachstein
    • Kaisergebirge
    • Karwendel
    • Loferer
    • Pitztal
    • Ötztal
    • Oberinntal
    • Pongau
    • Rofan
    • Stubaier
    • Tuxer Alpen
    • Wetterstein
    • Wipptal
    • Zillertal
  • andere Länder
    • Polen
    • Tschechien
    • Ukraine
    • Kanaren
    • Curaçao
    • Frankreich
    • Island
    • Kroatien
    • Madeira
    • Schweiz
    • Spitzbergen
    • Türkei
    • Zypern
  • Mehrtagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Deutschland
    • Italien
    • Andere Länder
    • Fernwanderweg E4
    • Wandern mit Kindern
    • Themen
    • Reiseplanung
  • Sonstiges
    • Wissen
    • Tagebuch Sizilien
    • Tagebuch Sonst.
    • Videos
    • Europa
    • Fotoreisen
    • Bildershop
    • Naturorakel



Die schönsten Aussichtsgipfel am Nordufer des Gardasees

Leistungen:
• Übernachtung in Arco. Dort gibt es eine gute Anzahl von Hotels (siehe näher unter Gardaseehotels). Für Camper ist der Zeltplatz in Arco zu empfehlen, der sich unterhalb des Burgfelsens an dessen Nordseite befindet.
• Abendessen in verschiednenen Restaurants in Arco oder Riva del Garda.
• Wanderungen und Bergtouren an der Nord-West-Seite des Gardasees, nördlich des Gardasees und an der Nord-Ost-Seite des Gardasees.

Voraussetzungen:
Die Wanderungen sind alpintechnisch nicht schwer, erfordern aber durchaus etwas Erfahrung auf teilweise schmalen Pfaden, die auch da und dort steil und etwas geröllig sein können. Von daher ist ein gewisses Maß an Trittsicherheit und für einzelne Wegpassagen auch Schwindelfreiheit erforderlich. Das sichere Gehen mit Wanderstöcken ist gerade bei den Abstiegen eine große Hilfe. Kondition für Auf- und Abstiege von 600-1000 Hm und 4-6 Std. Gehzeit bringen Sie als Rüstzeug mit. Technik **, Kondition **, Kultur **

Kurzbeschreibung:
Alpine Ziele über Olivenhainen: Bergwanderungen am Nordufer des Gardasees sind Berg- Touren mit südlichem Flair. Sie wandern in mediterraner Landschaft, auf aussichtsreichen Bergwegen und zu Panoramagipfeln wie Monte Stivo und Monte Baldo. Untergebracht sind Sie in einem liebenswerten Albergo mitten im historischen Ortskern von Arco.
Am Gardasee treffen sich Mittelmeervegetation und Alpenflora. Mediterrane Vielfalt als verträumte Uferkulisse. Myriaden von Ölbäumen im mattgrünen Silber heiliger Haine auf tausend Terrassen, Rebstöcke und Obstgärten. So lebhaft es am Ufer des Gardasees bisweilen zugeht, so angenehm ruhig ist es auf den Wanderwegen, die erst ganz oben enden – auf der Cima d’Oro (1801m), dem Monte Stivo (2059m) oder an der Cima Valdritta (2218m), dem höchsten Gipfel im Monte-Baldo-Kamm.
Ein Albergo-Ristorante oder ein Hotel in Arco ist idealer Ausgangspunkt für die geplanten Wanderungen in der Gardasee-Region. Empfehlenswert ist eine Unterkunft in oder am Rande der Altstadt, von wo es sich bequem zu Fuß durch die hübschen Gassen bummeln lässt und es zur belebten Piazza und zu einem Cappuccino oder einem Gläschen Vino Rosso nur ein Katzensprung ist.

Reisenummer: 26401





Reiseverlauf:

1.Tag: Individuelle Anreise zum Hotel in Arco.

2.Tag: Zur Einstimmung vom Hotel aus durch die Olivenhaine zur Cima di Colodri und entlang des Sarca-Flusses wieder zurück, anschließend Stadtrundgang durch Arco; ca. 350 Hm, 4 Std.

3.Tag: Hoch über’m Westufer des Gardasees von Pregasina zur Punta Mois (1376m), herrliche Blicke auf den See und den Monte Baldo-Kamm, auf Alternativweg zurück; ca. 850 Hm, 5 Std.

4.Tag: Auf schmaler Strasse zur Alpe Campo, durch Bergwälder und über einen aussichtsreichen Kamm zum markanten Monte Stivo (2059m), nordöstlicher Eckpfeiler des Sees; 800 Hm, 5 Std.

5.Tag: Mit der Bergbahn hinauf zum Monte Baldo-Kamm, über den gesamten Rücken bis zum Hauptgipfel Cima Valdritta (2218m), hinunter zur Mittelstation; Bummel durch den hübschen Ort Malcesine und zur pittoresken Scaliger-Burg; ca. 600 Hm im Auf-, 1400 im Abstieg, 5-6 Std.

6.Tag: Einsame Abschlusswanderung zur Cima d’Oro (1801m) - farbige Bergwälder, einsame Almen, tolle Ausblicke hinunter auf den Ledrosee und den fjordartigen Lago; ca.1100 Hm, 6 Std.

7.Tag: Frühstück und Heimreise.

Beispiel für Wanderungen am Gardasee:

Nord-Westen, Norden und Nord-Osten des Gardasees

   Eine Die Wanderungen erfolgen entweder auf breiten Eselswegen oder aber auch auf steilen Steigen. Hier findet sich für jeden etwas. Meist besteht ein herrlicher Ausblick auf den Gardasee.   weiter ....
 
 







Über uns | Impressum/Kontakt/Datenschutzerklärung