• Deutschland
    • Münchner Wandergeb.
    • Bayerische Voralpen
    • Isartal
    • Ammergauer Alpen
    • Chiemgauer Alpen
    • Estergebirge
    • Karwendel
    • Berchtesgadener
    • Wetterstein
    • Schwäbische Alb
    • Altmühltal
    • Harz
    • Markgräflerland
    • Mittelrhein
    • Schwarzwald
    • Odenwald
  • Italien
    • Sizilien
    • Südtirol
    • Bozen
    • Cinque Terre
    • Elba
    • Gardasee
    • Meran
    • Monti Sibillini
    • Neapel
    • Pustertal
    • Toskana
    • Umbrien
  • Österreich
    • Frühling und Winter
    • Achensee
    • Brandenberger
    • Dachstein
    • Kaisergebirge
    • Karwendel
    • Loferer
    • Pitztal
    • Ötztal
    • Oberinntal
    • Pongau
    • Rofan
    • Stubaier
    • Tuxer Alpen
    • Wetterstein
    • Wipptal
    • Zillertal
  • andere Länder
    • Polen
    • Tschechien
    • Ukraine
    • Kanaren
    • Curaçao
    • Frankreich
    • Island
    • Kroatien
    • Madeira
    • Schweiz
    • Spitzbergen
    • Türkei
    • Zypern
  • Mehrtagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Deutschland
    • Italien
    • Andere Länder
    • Fernwanderweg E4
    • Wandern mit Kindern
    • Themen
    • Reiseplanung
  • Sonstiges
    • Erzählreisen aktuell
    • Erzählreisen Archiv
    • Wissen
    • Tagebuch Sizilien
    • Tagebuch Sonst.
    • Videos
    • Europa
    • Naturorakel



Der Europäische Fernwanderweg E4 Alpin

Der Europäische Fernwanderweg E4 ist noch nicht vollständig fertig. Er soll durch ganz Europa führen, nämlich von Kap St. Vicent in Portugal bis Zypern. Der Weg hat eine Länge von mehr als 10.000 Kilometer. Heute verläuft er bereits von der Südspitze Spaniens über Frankreich, die Schweiz bis Kreta. Ein Teilstück durch Rumänien ist noch nicht ausgebaut. In Deutschland und Österreich gibt es den Europäischen Fernwanderweg E4 in der Kategorie "Alpin". Diese alpine Variante beginnt in Rust am Neusiedler See und führt über 1100 km bis zum Bodensee.





Von Griesenau nach Kufstein

  Der Streckenabschnitt Griesenau nach Kufstein sollte auf zwei Tage verteilt werden, um die Route in Ruhe gehen zu können. Übernachtungen bieten sich auf halber Strecke an, nämlich entweder auf dem Hans-Berger- oder im Anton-Karg-Haus. Links und rechts des Weges gibt es interessante Bergtouren in allen Schwierigkeitsgraden.     weiter ....
 

Von Kufstein nach Maurach

  Der Streckenabschnitt von Kufstein nach Maurach ist leicht und besteht aus breiten Forstwegen. Man sollte zwei bis drei Tage einplanen, insbesondere, nachdem schon allein der Übergang von Steinach im Rofan nach Maurach eine Tagestour ist. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in Brandenberg, in Steinach im Rofan.    weiter ....
 

Von Pertisau nach Scharnitz

 Der Streckenabschnitt von Pertisau nach Scharnitz verändert wieder sein Gesicht und wird durch die schroffen und hohen Felswände des Karwendels geprägt. Der Weg selbst ist leicht. Unterwegs bestehen vielen Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten auf Berggasthöfen.      weiter ....
 
 







Über uns | Impressum/Kontakt/Datenschutzerklärung