• Deutschland
    • Münchner Wandergeb.
    • Bayerische Voralpen
    • Isartal
    • Ammergauer Alpen
    • Chiemgauer Alpen
    • Estergebirge
    • Karwendel
    • Berchtesgadener
    • Wetterstein
    • Schwäbische Alb
    • Altmühltal
    • Harz
    • Markgräflerland
    • Mittelrhein
    • Schwarzwald
    • Odenwald
  • Italien
    • Sizilien
    • Südtirol
    • Bozen
    • Cinque Terre
    • Elba
    • Gardasee
    • Meran
    • Monti Sibillini
    • Neapel
    • Pustertal
    • Toskana
    • Umbrien
  • Österreich
    • Frühling und Winter
    • Achensee
    • Brandenberger
    • Dachstein
    • Kaisergebirge
    • Karwendel
    • Loferer
    • Pitztal
    • Ötztal
    • Oberinntal
    • Pongau
    • Rofan
    • Stubaier
    • Tuxer Alpen
    • Wetterstein
    • Wipptal
    • Zillertal
  • andere Länder
    • Polen
    • Tschechien
    • Ukraine
    • Kanaren
    • Curaçao
    • Frankreich
    • Island
    • Kroatien
    • Madeira
    • Schweiz
    • Spitzbergen
    • Türkei
    • Zypern
  • Mehrtagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Deutschland
    • Italien
    • Andere Länder
    • Fernwanderweg E4
    • Wandern mit Kindern
    • Themen
    • Reiseplanung
  • Sonstiges
    • Erzählreisen aktuell
    • Erzählreisen Archiv
    • Wissen
    • Tagebuch Sizilien
    • Tagebuch Sonst.
    • Videos
    • Europa
    • Naturorakel



Die schönsten Wanderungen auf der Insel Elba

Elba bietet viel für anspruchsvolle Wanderer, nämlich

  • gut ausgebaute, aber naturbelassene Wanderwege,
  • grandiose Aussichten von den Wanderwegen und Gipfeln aus,
  • historisch bedeutsame Ereignisse, die man entdecken kann,
  • Variantenreichtum an möglichen Wanderungen, wie einfache Wanderungen, schwierigere Wanderung, Wanderungen für Geübte und Klettersteige,
  • ein Gebiet, von dem man zuhause gerne erzählt, und
  • schöne und komfortable Unterkünfte.

Wir hatten vier Tage Zeit, um uns einen Eindruck von Elba zu machen. Welche der zahlreich möglichen Wanderungen sollten wir denn wählen, um einen guten Gesamtüberblick über die Insel Elba zu erhalten? Wir hatten lange vorher recherchiert und eine Auswahl gefunden, die wir als optimal angesehen haben. Der Rückblick zeigte uns, dass wir richtig lagen. Wir haben ein gutes Gefühl über die unterschiedlichen Landschaften und Eindrücke erhalten, die die Insel prägen. Es war alles dabei, von der Küstenwanderung bis hin zu den Felsen im Monte Capanne-Gebiet, von den Zeitzeugen, wie dem Castello del Volterraio, bis hin zu Wallfahrtskirchen, Macchie, Dschungel und Caprili.

Zur Zeit der Etrusker haben die Etrusker den Rohstoffreichtum, insbesondere die unerschöpflichen Erzvorkommen Elbas genutzt. Schon im 7. Jahrhundert v. Chr. bauten die Etrusker hier Eisen ab und schmolzen dieses in Hochöfen. Sie lieferten ihre Ware in den gesamten Mittelmeerraum. Viele Bergdörfer auf Elba sind zur Zeit der Etrusker entstanden und gehen auf diese industrielle Tätigkeit zurück. Später haben dann die Römer diesen Erzbergbau und die Verhüttungen übernommen. Die erzreichen Vorkommen auf Elba hatten auch im Mittelalter eine hohe Bedeutung, insbesondere zur Zeit der Seemacht Pisas. Die Pisianer benötigten nicht nur die Erzvorkommen, sondern auch den Granit auf Elba als Baumateralien. So ist der schiefe Turm in Pisa aus dem Granit Elbas errichtet.

Die Römer haben die Insel aber auch zum Weinanbau genutzt. In Amphoren lieferten sie ihre angesehenen Weine auf das Festland. Elba wurde von den Römern als die Insel des guten Weines bezeichnet. Viele Patrizierhäuser zeugen von dem wirtschaftlichen Erfolg der Römer auf Elba. Im Archäologischen Museum von Marciana oder Portoferraio lässt sich diese Geschichte gut nachverfolgen.

Im 15./16. Jahrhundert errichtete die Bankiersfamilie Medici auf Elba mächtige Festungen zur Verteidigung gegen Piraten, insbesondere in der Hafenstadt Portoferraio. Später, nämlich im 17. Jahrhundert, besetzten dann die Spanier Elba und veränderten das Erscheinungsbild. So entstand etwa in Porto Azzurro die mächtige Festung und heutige Strafanstalt Forte San Giacomo.

Und schließlich gewann die Insel dann mit Napoleon Bonaparte Berühmtheit, der dorthin verbannt wurde.

Unsere Gedanken und Erlebnisse zur Geschichte Elbas können Sie hier auf unserem Reisetagebuch nachlesen.

Zunächst sind wir mit der Fähre von Piombino nach Portoferraio hinübergefahren.

Von dort aus haben wir Wanderungen über die ganze Insel gemacht und in einzelne Abschnitte aufgeteilten. Nehmen Sie teil an unseren Erlebnissen!







Voltarraio | Elba

Castello del Volterraio

   Wir besuchen eine Burg auf einem markanten Felsen, die dort im Jahre 1284 errichtet wurde. Die Burg war militärisch uneinnehmbar. Wir hatten sodenn unsere Schwierigkeiten, in die Burg zu gelangen. Vermutlich war die Felsspitze bereits von den Etruskern befestigt. weiter ....
 
Porto Azurro | Elba

Von Rio nell' Elba über die Madonna di Monserrato nach Porto Azzurro

   Zunächst stoßen wir von Rio nell' Elba auf den Höhenweg, der sich von Cavo aus durch die ganze Insel zieht. Im Schlussteil der Wanderung nehmen wir die Route über die Wallfahrtskirche Madonna die Monserrao. weiter ....
 
Sant Andrea Marciana Marina | Elba

Von Sant' Andrea nach Marciana Marina

   Diese Wanderung verläuft an oder nähe der Küste. Damit haben wir meist einen schönen Ausblick auf das Meer und wir haben zudem mehrfach Gelegenheit für eine Bad im Meer. weiter ....






Marciana Alta | Elba

Rundwanderung von Marciana Alta über Madonna del Monte und der Einsiedele San Cerbone

   Wir starten in Marciana Alta und gehen zunächst zur Wallfahrtskirche Madonna del Monte. Von hier aus gehen wir hoch in Richtung Monte Capanne bis zur Einsiedelei San Cerbone. weiter ....
 
Pomonte | Elba

Rundwanderung durch das Valle di Pomonte und zurück über den Colle della Grottaccia

   Abwechslungsreich und schön - eine unserer bevorzugten Touren auf Elba! Eine Tour, die man gemacht haben muss! weiter ....
 

Unsere Videos zu Elba ==>
 







Über uns | Impressum/Kontakt/Datenschutzerklärung