• Deutschland
    • Münchner Wandergeb.
    • Bayerische Voralpen
    • Isartal
    • Ammergauer Alpen
    • Chiemgauer Alpen
    • Estergebirge
    • Karwendel
    • Berchtesgadener
    • Wetterstein
    • Schwäbische Alb
    • Altmühltal
    • Harz
    • Markgräflerland
    • Mittelrhein
    • Schwarzwald
    • Odenwald
  • Italien
    • Sizilien
    • Südtirol
    • Bozen
    • Cinque Terre
    • Elba
    • Gardasee
    • Meran
    • Monti Sibillini
    • Neapel
    • Pustertal
    • Toskana
    • Umbrien
  • Österreich
    • Frühling und Winter
    • Achensee
    • Brandenberger
    • Dachstein
    • Kaisergebirge
    • Karwendel
    • Loferer
    • Pitztal
    • Ötztal
    • Oberinntal
    • Pongau
    • Rofan
    • Stubaier
    • Tuxer Alpen
    • Wetterstein
    • Wipptal
    • Zillertal
  • andere Länder
    • Polen
    • Tschechien
    • Ukraine
    • Kanaren
    • Curaçao
    • Frankreich
    • Island
    • Kroatien
    • Madeira
    • Schweiz
    • Spitzbergen
    • Türkei
    • Zypern
  • Mehrtagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Deutschland
    • Italien
    • Andere Länder
    • Fernwanderweg E4
    • Wandern mit Kindern
    • Themen
    • Reiseplanung
  • Sonstiges
    • Erzählreisen aktuell
    • Erzählreisen Archiv
    • Wissen
    • Tagebuch Sizilien
    • Tagebuch Sonst.
    • Videos
    • Europa
    • Naturorakel



Tourentipps: Die schönsten Wanderungen im Kaisergebirge

Das Kaisergebiet ist ein ideales Wandergebiet. Der Start zum Wandergebiet ist grundsätzlich von vier Hauptpunkten aus möglich, nämlich in der Längsachse des Kaisers von Kufstein oder entgegengesetzt von der Griesenau oder in der Breitachse von Scheffau / Elmau oder von Walchsee / Durchholzen. Eine beliebte Wanderroute ist die Route des Europäischen Fernwanderwegs E4 alpin zwischen Kufstein und Griesenau. Das war schon immer unsere Lieblingsroute. Denn hier gibt es viele Abzweigungen für Varianten und kurze Abstecher. Immer wieder fastzinierten uns die Wanderungen im Kaisergebirge, weil sie die herrlichsten Ausblicke auf die hohen Felsentürme des Wilden Kaisers haben.

Das Tal zwischen dem zahmen und dem wilden Kaiser hat eine ganz besondere Spezialität. Es ist nämlich von der Außenwelt abgeschlossen und bildet damit ein reizvolles Innenleben. Links und rechts in der Längsachse ist das Kaisertal durch die hohen Mauern des zahmen und wilden Kaisers verschlossen. Auf der Seite von Griesenau ist das Tal durch den hohen Sattel verschlossen, auf dem das Stripsenjochhaus steht. Und von Kufstein aus gesehen verschließt die Sparche und das enge Tal die "Kaiser-Burg". Wer von hier aus das Kaiser-Wandergebiet besucht muss erst die großen Mühen bestehen, nämlich 285 hohe Stufen hinaufzugehen! So manch einer kehrt um und träumt dann lieber von dem herrlichen Wandergebiet, das sich nur dem erschließt, der diese Stufen schafft.

In dieser Kaiserburg gibt es einige Bauernhöfe und die Bewohner waren bis vor kurzem durch den dichten Verschluss an allen Seiten von der Außenwelt abgeschlossen. Seit 2008 gibt es allerdings einen Tunnel, dessen Benutzung stark reglementiert ist, damit das Kaisertal weiterhin frei bleibt vom Autoverkehr. Ältester Bergbauernhof ist der Hinterkaiser, auf dem noch Landwirtschaft betrieben wird. Er wurde bereits im Jahre 1280 erwähnt.

In diesem Tal lebten lange Bären. Vorne bei Kufstein kann man eine große Bärenhöhle besichtigen, nämlich die Tischofer Höhle. Bären sind heute allerdings keine mehr vorhanden. In der Mitte der Längsachse liegt das Anton-Karg-Haus, auch Hinterbärenbad genannt, also dort wo ihren Hintern Bären baden (so steht es jedenfalls auf dem Kachelofen in der Hütte).

Das Kaisergebiet bietet jedem Bergsport Begeisterten etwas, nämlich dem Wanderer, der leichte Weg mit schöner Aussicht liebt, dem Wanderer, der schwierige Wege gehen möchte und dem Kletterer, der leichte oder auch schwere Klettertouren sucht.





 

Griesneralm > Stipsenkopf > Feldberg

   Die Wanderung startet im süd-östlichen Teil in Griesenau und geht zunächst auf das Stripsenjochhaus, wo eine Einkehr lohnend und die Aussicht auf die bizarren Felstürme des Wilden Kaisers sehr imposant ist. Von dort aus geht es weiter über den Stripsenkopf und den Feldberg und von hier aus gibt es mehrere Abstiegsmöglichkeiten zum Ausgangspunkt zurück.    weiter ....
 

Von Griesenau nach Kufstein

   Der Streckenabschnitt Griesenau nach Kufstein sollte auf zwei Tage verteilt werden, um die Route in Ruhe gehen zu können. Übernachtungen bieten sich auf halber Strecke an, nämlich entweder auf dem Hans-Berger- oder im Anton-Karg-Haus. Links und rechts des Weges gibt es interessante Bergtouren in allen Schwierigkeitsgraden.     weiter ....
 

Von Griesenau über die Fritz-Pflaum-Hütte zur Gruttenhütte

   Dieses Wegstück ist mit einer Gehzeit von 6,5 Std. als Wanderung mit einer Übernachtung auf der Gruttenhütte gedacht. Der Weg führt uns mitten hindurch durch den Wilden Kaiser und vorbei an den majestätischen Felsentürmen. weiter ....
 

Auf dem Kaisertalweg von Kufstein zum Stripsenjochhaus

  Ein Teilstück des Europäischen Fernwanderwegs E4 alpin ist der Weg von Kufstein zum Stripsenjochhaus. Er ist leicht und für die ganze Familie geeignet.    weiter ....
 

Von Kufstein auf die Vorderkaiserfeldenhütte

  Eine herrliche Wanderung zur Vorderkaiserfeldenhütte mit der schönsten Aussicht ins Inntal und auf die Brandenberger Alpen! weiter ....
 

Rundwanderung von der Vorderkaiserfeldenhütte über die Naunspitze auf die Pyramidenspitze und zurück über die Hinterkaiserfeldenalpe

   Eine lange Wanderung, zunächst auf den herrlichen Aussichtsberge, die Naunspitze, und dann weiter durch vorwiegend liebliches Latschengebiet auf die Pyramidenspitze. Zurück geht es dann über die Hinterkaiserfeldenalpe. weiter ....
 

Abstieg von der Vorderkaiserfeldenhütte nach Hinterbärenbad

   Ein idyllischer Weg auf schmalen Pfaden - über Wiesen, durch Wälder und über viele Gebirgsbäche! weiter ....
 

Von Hinterbaerenbad über den Bettlersteig und den Gamskogel zum Brentenjoch

   Ein abenteuerlicher Aufstieg auf dem Bettlersteig - weiter über liebliche Wiesen und Wälder zum Gamskogel und zum Brentenjoch. weiter ....
 

Vom Stripsenjochhaus auf den Stripsenkopf

   Eine kurze Wanderung auf einen sehr schönen Aussichtsgipfel! weiter ....
 

Winterwanderung von Kufstein zur Ritzaualm

   Eine herrliche Wanderung zu einem Hochplateau. Die Ritzaualm ist bewirtschaftet und gibt einen herrlichen Blick auf das Kaisergebirge. weiter ....
 
 







Über uns | Impressum/Kontakt/Datenschutzerklärung