• Deutschland
    • Münchner Wandergeb.
    • Bayerische Voralpen
    • Isartal
    • Ammergauer Alpen
    • Chiemgauer Alpen
    • Estergebirge
    • Karwendel
    • Berchtesgadener
    • Wetterstein
    • Schwäbische Alb
    • Altmühltal
    • Harz
    • Markgräflerland
    • Mittelrhein
    • Schwarzwald
    • Odenwald
  • Italien
    • Sizilien
    • Südtirol
    • Bozen
    • Cinque Terre
    • Elba
    • Gardasee
    • Meran
    • Monti Sibillini
    • Neapel
    • Pustertal
    • Toskana
    • Umbrien
  • Österreich
    • Frühling und Winter
    • Achensee
    • Brandenberger
    • Dachstein
    • Kaisergebirge
    • Karwendel
    • Loferer
    • Pitztal
    • Ötztal
    • Oberinntal
    • Pongau
    • Rofan
    • Stubaier
    • Tuxer Alpen
    • Wetterstein
    • Wipptal
    • Zillertal
  • andere Länder
    • Polen
    • Tschechien
    • Ukraine
    • Kanaren
    • Curaçao
    • Frankreich
    • Island
    • Kroatien
    • Madeira
    • Schweiz
    • Spitzbergen
    • Türkei
    • Zypern
  • Mehrtagestouren
    • Mehrtagestouren
    • Deutschland
    • Italien
    • Andere Länder
    • Fernwanderweg E4
    • Wandern mit Kindern
    • Themen
    • Reiseplanung
  • Sonstiges
    • Erzählreisen aktuell
    • Erzählreisen Archiv
    • Wissen
    • Tagebuch Sizilien
    • Tagebuch Sonst.
    • Videos
    • Europa
    • Naturorakel



Der Mittelrhein

Die Wanderungen im Mittelrhein erfolgen auf dem Rheinsteig, einem naturbelassenen Weg, der teils über breite Wege und teils über schmale Pfade geht. Vor allem der Rheinsteig im oberen Mittelrhein-Gebiet erinnert oftmals an Wanderungen in den Alpen. Es geht auf und ab und teils sind die Wege felsig. Meist hat man einen herrlichen Ausblick auf den Rhein und seine Burgen. Auf dem oberen Plateau geht der Weg durch Wälder und Wiesen und man kann sich an den herrlichen und vielfach einsamen Wanderwegen erfreuen.




Den Rheinsteig gibt es seit dem Jahre 2005. Der Rheinburgen-Wanderweg wurde erst im Jahre 2006 fertig gestellt. Viele Schautafeln informieren über das Gebiet und die Historie. Viele Bänke, vor allem an den herrlichen Aussichtsstellen mit Blick in das Rheintal, ermöglichen uns eine kurze Rast. Und immer wieder kommen wir zu überdachten Pavillons, so dass wir dort überdachten Unterstand finden gegen Sonne und Regen.

Die erdgeschichtlichen Hintergründe des Mittelrheins sind sehr interessant. Vor 20 Mio Jahren schnitt sich der Rhein immer tiefer in die Felsen, nachdem sich das Land immer mehr durch Verschiebungen der Erdplatten hob. Die Hebung des Gebiets beschleunigte sich vor 800.000 Jahren und bildete ein canyonartiges Engtal zwischen Koblenz und Bingen.

Auch kulturell ist der Mittelrhein reich an Geschichten und Hintergründen. So wurde das Rheintal frühzeitig besiedelt. Vor allem ab dem 1. Jahrhundert brachten die Römer einen kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung in das Mittelrhein-Gebiet. Es wurden Wein angebaut, Schiefer, Basalt und Tuffstein abgebaut und Erzbau betrieben. Dadurch kam es zu einem erheblichen Anstieg der Schifffahrt, was sich insbesondere im Mittelalter noch erheblich steigerte. Dies ließ pachtvolle Kirchen, Städte und Burgen entstehen, allesamt historische Zeugnissen, denen wir auf unseren Wanderungen begegnen.

Der Rheinsteig ist gut markiert. Die blaue Markierung zeigt den Rheinsteig als Wanderweg. Die rote Markierung steht für den Rheinburgen-Wanderweg.

Wanderungen auf dem schönsten Teil des Rheinsteigs im oberen Mittelrheintal

  Unsere Wanderung geht von Filsen über Kestert nach St. Goarshausen, und von hier aus weiter nach Kaub und Lorchhausen.    weiter ......
 
 







Über uns | Impressum/Kontakt/Datenschutzerklärung